Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025
Diese Seite erklärt, wie varionelixa.com Tracking-Technologien nutzt. Wir versuchen hier transparent zu sein – nicht weil wir müssen, sondern weil Sie ein Recht darauf haben zu verstehen, was auf Ihrer Festplatte landet.
Cookies sind winzige Textdateien. Sie sammeln sich im Browser an wie Krümel unterm Sofa. Manche brauchen wir wirklich, andere helfen uns, die Website besser zu machen.
Was Tracking-Technologien eigentlich tun
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen einen Laden immer wieder. Der Besitzer erkennt Sie nach einer Weile. Genau so funktionieren Cookies – sie helfen der Website, sich an Sie zu erinnern.
Ohne diese Technologie würde jeder Seitenaufruf wie der erste aussehen. Das wäre manchmal nervig. Sie müssten sich bei jedem Klick neu anmelden oder Ihre Einstellungen jedes Mal wiederholen.
Notwendige Cookies
Diese können Sie nicht ablehnen. Sie sorgen dafür, dass die Grundfunktionen überhaupt laufen.
- Ihre Sitzung bleibt aktiv, wenn Sie zwischen Seiten wechseln
- Formulardaten gehen nicht verloren, wenn Sie zurückklicken
- Sicherheitsfunktionen arbeiten im Hintergrund
- Die Website erkennt, ob Sie eingeloggt sind
Ohne diese würde varionelixa.com nur halb funktionieren. Deshalb bleiben sie immer aktiv.
Funktionale Cookies
Diese merken sich Ihre Vorlieben. Sie machen das Erlebnis persönlicher, sind aber nicht zwingend erforderlich.
- Ihre bevorzugte Sprache wird gespeichert
- Layout-Einstellungen bleiben erhalten
- Schriftgröße passt sich Ihren Wünschen an
- Regionale Einstellungen werden berücksichtigt
Wenn Sie diese ablehnen, funktioniert alles noch – nur müssen Sie Präferenzen öfter neu eingeben.
Analytische Cookies
Damit verstehen wir, wie Menschen die Website nutzen. Welche Seiten werden gelesen? Wo brechen Besucher ab?
- Besucherzahlen und Seitenaufrufe werden erfasst
- Klickpfade zeigen, wie Sie navigieren
- Verweildauer hilft uns, Inhalte zu verbessern
- Technische Probleme werden sichtbar
Diese Daten sind anonymisiert. Wir sehen Muster, keine Namen.
Marketing-Cookies
Hier wird es persönlich. Diese Cookies verfolgen Ihr Verhalten über mehrere Websites hinweg.
- Werbeanzeigen werden auf Sie zugeschnitten
- Retargeting zeigt Ihnen Produkte, die Sie angesehen haben
- Social-Media-Buttons erfassen Ihre Interaktionen
- Conversion-Tracking misst Werbeeffektivität
Viele Menschen mögen das nicht. Deshalb können Sie diese komplett ablehnen.
Wie Sie Cookies kontrollieren
Sie haben mehrere Möglichkeiten. Der einfachste Weg führt über den Button unten – damit lehnen Sie alle nicht-notwendigen Cookies auf einmal ab.
Alternativ können Sie in Ihren Browsereinstellungen arbeiten. Das ist etwas umständlicher, gibt Ihnen aber mehr Kontrolle über einzelne Kategorien.
Browser-Einstellungen anpassen
Jeder Browser hat eigene Menüs dafür. Hier eine kurze Übersicht für die gängigsten:
Google Chrome
Öffnen Sie das Menü oben rechts → Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten. Dort können Sie Cookies blockieren oder vorhandene löschen.
Mozilla Firefox
Klicken Sie auf das Menü-Symbol → Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit. Unter „Cookies und Website-Daten" finden Sie alle Optionen zum Verwalten oder Löschen.
Safari (macOS)
Gehen Sie zu Safari → Einstellungen → Datenschutz. Hier können Sie Cross-Site-Tracking blockieren und alle Website-Daten verwalten.
Microsoft Edge
Menü → Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten verwalten und löschen. Edge bietet auch einen strikten Tracking-Schutz an.
Brave Browser
Brave blockiert standardmäßig die meisten Cookies. Unter Einstellungen → Schilder können Sie das Verhalten für einzelne Websites anpassen.
Wie lange Cookies gespeichert werden
Manche verschwinden sofort nach dem Schließen des Browsers – das sind Sitzungscookies. Andere bleiben Monate oder sogar Jahre.
Notwendige Cookies leben meist nur während Ihrer Sitzung. Funktionale können bis zu einem Jahr bleiben. Analytische werden oft nach zwei Jahren automatisch gelöscht.
Marketing-Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten – je nachdem, welcher Werbepartner dahintersteckt. Manche laufen nach 30 Tagen ab, andere nach einem Jahr.
Sie können jederzeit alle Cookies manuell löschen. Das setzt alles zurück, als wären Sie noch nie hier gewesen.
Wie Tracking Ihr Erlebnis verbessert
Ein Beispiel: Angenommen, Sie lesen oft Artikel über Investitionspsychologie. Mit Cookies können wir Ihnen beim nächsten Besuch ähnliche Inhalte vorschlagen.
Oder Sie füllen ein Formular nur zur Hälfte aus und schließen das Fenster. Beim Wiederkommen sind die Felder noch ausgefüllt – dank Cookies.
Das macht die Website persönlicher. Aber es bedeutet auch, dass Daten über Ihr Verhalten gesammelt werden. Dieser Tausch liegt in Ihrer Hand.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Sie können jederzeit eine Kopie aller über Sie gespeicherten Daten anfordern. Sie haben auch das Recht, diese Daten korrigieren oder löschen zu lassen.
Wenn Sie möchten, dass wir bestimmte Tracking-Aktivitäten einstellen, teilen Sie uns das mit. Wir setzen das innerhalb von 30 Tagen um.
Bei Fragen zu unserer Cookie-Nutzung antworten wir normalerweise innerhalb einer Woche. Manchmal dauert es länger, wenn die Anfrage komplex ist – dann informieren wir Sie aber.
Fragen zu Cookies oder Datenschutz?
Wir helfen gerne weiter. Sie erreichen uns unter:
varionelixa – Urbanstraße 21, 10961 Berlin